Das Buch “Meine Ayurveda Familienküche” von Volker Mehl war mein erstes Ayurveda Kochbuch. Ich wollte alles, was er in der Einleitung von sich gab, unterschreiben. Als Volker noch in Wuppertal lebte, habe ich bei ihm angefragt, ob er Lust hätte, mal mit mir zu kochen. Seine Antwort:
“Klar, komm vorbei und wir kochen mal was zusammen!”
Ich fuhr mit meinem Mann und einem Fotografen in sein Atelier und kochte nach dem ayurvedischen Prinzip. Und nehme heute alle von euch, die ihr Wohlbefinden erhöhen wollen, mit dahin. Eins habe ich ganz schnell gelernt: Ayurveda ist zwar eine sehr alte und komplizierte Ernährungslehre, man kann sie aber auch modern und einfach übersetzen. Man braucht nur einige Punkte zu befolgen und merkt schnell, dass sich das Wohlbefinden verbessert.
Eins vorweg. Auch wenn sich das jetzt nervig und esoterisch anhört: ich finde, dass mein Essverhalten sich durch Yoga stark verändert hat. Ich übe Yoga eigentlich nur, um ein besserer Mensch zu werden um nicht durchzudrehen. Und dann mag ich langsam aber sicher keinen Zucker im Kaffee, werde bei Süßigkeiten allgemein ganz schlimm wählerisch und stelle fest, dass Salat mich unzufrieden macht. Ich stopfe mich nicht voll und werde allgemein bewusster beim Essen. Ich möchte meinem Körper mehr davon geben, was ihn bei seiner Arbeit unterstützt und weniger davon was ihn müde, schlapp, aufgebläht oder aufgeputscht macht. Du wirst durch Yoga aufmerksamer, bewusster und lauschst, was dein Körper so meint und schwups bist du mitten in der ayurvedischen Ernährungslehre. Und merkst es gar nicht.
Ich machte also mein Yoga, hörte meinem Körper zu (sorry, aber das passiert echt!) und merkte, dass mir warme Speisen mehr liegen als kalte (so long Salat!). Ich aß nur, wenn ich wirklich hungrig war. Das Mittagessen wurde zur wichtigsten Mahlzeit meines Tages. Der größte Teil meiner Nahrung war gekocht und ich mied kalte Getränke. Warum ich ein Ayurveda-Kochbuch kaufte weiß ich nicht mehr, aber ich las, dass ich intuitiv einiges richtig machte. Und ich lernte, dass es beim Ayurveda um Stromsparen geht. Verdauungsstrom. Es geht in etwa darum, ob die Nahrung richtig verdaut und aufgenommen wird. Beim Ayurveda geht es auch um maßvollen Genuss, es ist eine über 5000 Jahre alte indische Ernährungslehre, die mich schnell gepackt hat, da warm und regelmäßig gegessen wird und die Gerichte leicht verdaulich sind.
Ayurveda Tipp von Volker Mehl: esse morgens und abends warm
Kochen mit Volker Mehl macht Spaß, er erzählt viel, hat Humor und ist echt. Und manche seiner Sätze könnte man auf Postkarten drucken.
Wir kochen ein fruchtiges und warmes Couscous Frühstück. Volker sagt, dass man morgens und abends warm essen soll, denn das Verdauungsfeuer läuft noch nicht auf Hochtouren. Ein kaltes Müsli am Morgen und Rohkost am Abend ist zu schwer verdaulich, das darf ich vergessen, wenn ich will. Ich sag ja, weg mit dem Salat.
Volker gibt etwas Fett (z.B. geklärtes Butterfett, also Ghee) in die Pfanne und röstet viel. Den Couscous (erst dann kommt die Milch darüber) und auch die Gewürze, die er nutzt, wie Zimt oder Kurkuma. Er sagt, so können sich die Aromen besser entfalten.
Während der Couscous kocht, reibe ich: einen Apfel, eine Birne, Möhren und Zucchini.
Ayurveda Tipp von Volker Mehl: esse nur, wenn du wirklich Hunger hast
Ich lerne noch mehr übers Ayurveda: man sollte einen liebevollen Umgang mit sich selbst pflegen und geniessen. Essen, wenn man wirklich hungrig ist und aufhören, wenn man satt ist. Finde ich gut. Wäre es nicht toll, Ruhe im Umgang mit dem Essen zu finden? Volker sagt, irgendwann kommen alle zum Ayurveda, weil es seit Jahrtausenden erprobt ist und Sinn macht. Es ist im Einklang mit der Natur, wie z.B. den Jahreszeiten und den Bedürfnissen der Menschen.
Aber zurück zu dem geriebenen Gemüse. Wir machen kleine Pfannkuchen mit Möhre und Zucchini, dazu ein Chutney aus Apfel, Ingwer und Birne. Und wieder Ghee.
Das Tolle bei der Ayurveda-Küche ist, man tut sich was Gutes, aber man sündigt nicht. Die Portionen sind klein, jedoch gehaltvoll. Man wird davon nicht dick und ernährt sich gesund. Es zählen keine Kalorien, es zählt der Genuss.
Volker macht es schon seit 10 Jahren und die Figur war nie ein Thema für ihn. Trotz viel Ghee.
Ghee ist das hochwertigste Fett, das es in der Natur gibt, damit werden im Ayurveda Reinigungskuren gemacht, um zu entgiften. Volker sagt, man kann damit überhaupt nicht zunehmen.
Ayurveda Tipp von Volker Mehl: koche mit hochwertigen Fetten
Gut.
Ich liebe Fett.
Er sagt, das Einzige was passiert ist, dass das Innere mehr strahlt. Na, das passt ja zu Nowshine. Etwa das perfekte Lebensmittel für mich…?
Denn ja, Volker hat was, einen Glow, Charisma, was auch immer, das sieht man direkt. Er meint, das liegt wirklich am Ghee, durch ihn wären schon einige Liter durchgegangen und es ist noch nichts Schlimmes passiert.
Wir kochen, essen, kochen und essen wieder.
Ich habe meinen Mann mitgenommen und den Fotografen Heinz Schier, von dem die Bilder zu diesem Post sind. Beide Männer essen mit und es schmeckt auch ihnen. Der Couscous schmeckt mächtig, aber man fühlt sich danach nicht träge, ganz im Gegenteil.
Für uns war es ein rundum perfekter Abend, mit tollem Essen und vielen neuen Eindrücken. Ayurveda rockt: es ist kein neuer Trend, frisches und hochwertiges Essen war schon immer “in”.
Lieber Volker: ein großer Dank an Dich, es war ein sehr genussvoller Einblick in die Ayurveda-Küche!
Und wenn Yoga es mal nicht bringt, Ayurveda rettet mich definitiv auch vor dem Durchdrehen. Es ist Soul Food, meine Schwestern.
Buchtip für Einsteiger: Koch Dich glücklich mit Ayurveda (hier)
Ja, ja, ja!! Kann ich alles so bestätigen! Auch ich habe schon einmal einen Kochkurs bei Volker gemacht und war danach total begeistert. Seitdem habe ich schon einiges aus seinen Büchern nachgekocht – selbst Ghee schon einmal selbst gemacht – und muss immer wieder feststellen: es geht nichts über ein warmes Frühstück. Leider bekomme ich es einfach momentan nicht hin, es auch wirklich warm zuhause zu essen… ;-)LG, Iris
Tolle Fotos und ein wunderbarer Koch :-). Warmes Frühstück ist im Herbst und Winter ein Muss. Aber im Frühling und Sommer kann man mich damit jagen. Heute früh gab es noch warmen Mandelkuchen. Ist vielleicht nicht so richtig nach den Regeln der Kunst, war aber superlecker *jam*Liebe GrüßeFran
Cooler Post, der kommt wie gerufen! Vielen Dank 🙂
Liebe Doro,
grundsätzlich finde ich die Ayurveda-Küche auch klasse und ich nutze z.B. Ghee auch schon lange, sogar in Sachen Haut. Doch umzusetzen ist Ayurveda ab einem 2-Personen-Haushalt oder mehr Personen, leider gar nicht so einfach, wenn man es gerne richtig machen möchte und es einen zu Wohlbefinden führen soll. Da es dabei ja eben auch um den individuellen Konstitutionstyp (Vata, Pitta oder Kapha) geht.
Durch die TCM und einen Zungentest bin ich vor zwei Jahren zu Ayurveda gekommen, musste aber recht schnell kapitulieren, da für meinen Mann ganz andere Zutaten (Gewürze etc.) gelten, als für mich. Ich benötige beispielsweise (wegen Hitze und Schleim) kühlende und schleimlösende Nahrungsmittel und Gewürze, mein Mann eher das Gegenteil. Was mir also gut tut und bekommt, kann bei meinem Mann in die andere Richtung gehen.
Dennoch ist es ein wirklich sehr schöner Post mit vielen tollen Bildern, wenn ich auch die Meinung zur Ayurveda-Küche nicht ganz so teilen kann, da sie eben nicht so einfach ist, wie es sich anhört 😉
Alles Liebe, Lill
Autor
Liebe Lill,
Volker Mehl möchte Ayurveda den Menschen näher bringen, ohne dass man es studieren muss. Wir übertreiben sowieso alle mit unserer Optimierung. Was man zunächst über Ayurveda wissen muss, sind die drei Punkte, die ich aufgeschrieben habe: es empfiehlt sich warm, regelmäßig und in kleinen Portionen zu essen. Allein das scheitert in den meisten Haushalten. Die Kinder bekommen morgens Cornflakes mit kalter Milch und für uns Erwachsene bedeutet ein warmes Frühstück ein warmes Toast.
Volker Mehl sagte zu mir, ich soll mich von dem Gedanken an “Alles oder nichts Ayurveda” verabschieden. Es ist eine Lehre, die vor mehreren Tausend Jahren entstanden ist und die man hinterfragen und an den heutigen Alltag anpassen muss. Ayurveda soll die Menschen sensibilisieren, also bleiben wir lieber entspannt und gehen kleine Schritte. Dieser Ansatz gefällt mir so gut, dass ich seine Bücher und seine Ideen total unterstütze. Im Ayurveda geht es für mich deshalb hauptsächlich um Liebe, Achtsamkeit, Zuwendung und Lebensfreude.
Liebste Grüße,
Doro
Liebe Doro,
danke für deine Antwort. Als ich meinen Kommentar abgeschickt habe, dachte ich einen Wimpernschlag später ‘Oh nein Lill, mache doch nicht alles zu einem Gebet oder Art Gesetz – bleib einfach mal locker’ 😉
Mit deinem ‘Liebe, Achtsamkeit, Zuwendung und Lebensfreude’ bin ich vollkommen bei Dir und Essen soll ja wirklich auch Freude machen, ein Geschmackserlebnis sein und nicht in Stress ausarten – wäre ja kontraproduktiv. Von daher bin ich jetzt entspannt und freue mich, dass Du es wundervoll aufgenommen hast.
Alles Liebe und einen schönen Tag, Lill